
Jonglieren als Metapher und Modellwelt
Im Jonglieren lassen sich viele Themen und Analogien aus anderen Lebensbereichen entdecken, erfahren, erforschen - im wahrsten Sinne "be-greifen".
Das Jonglieren dient als Model- und Lernwelt und das Beste: Man benötigt nur 3 Bälle!

Führung, Fehler, Fallenlassen
Über das Verständnis von der Führung eines Unternehmens oder dem Verhalten und den Aufgaben von Führungskräften kursieren viele Meinungen.
Das Jonglieren kann konkrete Anregungen liefern z.B. zu:
- Selbstführung - Disziplin und Übung
- Selbstorganisation - Jonglieren, als sich selbstorganisierendes System oder: Wer führt eigentlich beim Jonglieren?
- Fehlerkultur, Lernkultur
- Balance zwischen Tun und Loslassen
...

Die Bälle in der Luft halten
Das Jonglieren kann lebhafte Anregungen und eine ungewohnte Perspektive für die Herausforderungen von Unternehmen in einer globalen Wirtschaft bieten.
Es kann auch dabei helfen, Wirtschaft neu zu denken und neue Vorstellungen von Wirtschaft, Management, Wirtschaftssystemen zu entwickeln:
Komplexität:
Wie fühlt sich Komplexität an?
Wie geht ein Jongleur mit Risiko und Unsicherheit um?
Wie hält ein Jongleur die Bälle in der Luft?
Wettbewerb, Kooperation und Wachstum:
Muss es wirklich ein Ball mehr sein?
Was passiert, wenn man sich die Bälle zuwirft?
... Ästhetik, Wirkung, Kreativität, Schaffensprozesse, Bewegung, Wandel ...

Übung macht den Meister
Jonglieren fördert und fordert viele Fähigkeiten von Körper und Geist und kann ein idealer Erfahrungsraum sein, in dem man spielerisch Neues lernen kann.
Jonglieren trainiert Koordination (Auge, Hand, Gehirnhälften) und Reaktionsfähigkeit und kann genutzt werden, um Wahrnehmung, Fokus, Willenskraft und auch Gelassenheit zu entwickeln.
Jonglieren bietet die Möglichkeit Körperwahrnehmung, Achtsamkeit und Bewußtheit zu schulen, genauso wie Anstrengung oder Leichtigkeit im Tun zu erfahren.
Es kann als Metapher dienen, die richtige Balance zwischen zwei Polen zu finden.
...
“The art of juggling in all its many forms is that of learning the appropriate responses to stabilize unstable situations.”
Claude E. Shannon, Mathematiker und Begründer der Informationstheorie
Showacts - Die Arbeits- & Wirtschaftswelt auf der Bühne
Business-Comedy und Leuchtjonglage - Christoph Rummel begeistert mit hochklassiger Jonglage und einer Mischung aus Entertainment und Inspiration!
Weiter zu Business-Comedy & Showacts
Vorträge - Ideen und Impulse für einen konstruktiven Wandel
Sie müssen im Arbeitsleben jonglieren?
Egal, ob Digitalisierung, Industrie 4.0 oder Themen aus dem Alltag einer Führungskraft - Christoph Rummel nutzt das Jonglieren als Metapher und stellt komplexe Themen anschaulich und artistisch dar!
Weiter zu Vortrag
Workshops - Jonglieren Lernen verspricht Bewegung und neue Erfahrungen
Im wahrsten Sinne des Wortes "begreifen" lässt sich das Jonglieren nur, wenn man es auch ausprobiert.
Mit einfachen Übungen gelingt der Transfer!
Weiter zu Workshop

Ideal für Business-Event, Tagung, Kongress, Branchentreff, Mitarbeiterveranstaltung, Kick-Off, …
Christoph Rummel war u.a. schon zu Gast bei Daimler, Siemens, KPMG, Sparkasse, Deutsche Bahn, Vodafone, Osram, NürnbergMesse, Grundfos, Aurubis, Pfalzwerke, AOK, Bosch, Gruner & Jahr, IHK, TEDx Konferenz Lausanne, VDMA, ...