Blog

Flugbahn & Blickwinkel

Gedanken über das Jonglieren

Blog-Beitrag

Body, Touch & Object

Body, Touch & Object Oder: die drei Prinzipien des Jonglierens. Der Jazz Musiker Nik Bärtsch schreibt in seinem Buch Listening: Music Movement Mind über Body und Mind im Kontext von Musik und Kampfkunst. Ein Kapitel ...
Mehr erfahren →
Blog-Beitrag

Komplexität

Komplexität Oder: Warum ein Jongleur Komplexität liebt „Alles wird immer komplexer!“ – So oder so ähnlich klingt die Aussage vieler Menschen in Bezug auf das Leben oder die Arbeitswelt, oft mit einem ernüchternden oder ablehnenden ...
Mehr erfahren →
Blog-Beitrag

Vom drop I

Vom Drop I   Oder: Ist ein drop ein Fehler? Der Begriff „drop“ meint beim Jonglieren das (unbeabsichtigte) Fallenlassen eines Jonglierobjekts.Über den drop lässt sich auf jeden Fall trefflich philosophieren und forschen.Häufig beschäftigt mich und ...
Mehr erfahren →
Blog-Beitrag

Vom drop II

Vom Drop II    Oder: Definitionsversuche eines drops Im letzten Blogeintrag habe ich argumentiert, dass ein drop kein Fehler ist.Was ist ein drop dann? Einige Interpretationen: „A drop is a failure of intention” Das obige ...
Mehr erfahren →
Blog-Beitrag

VON EHRLICHKEIT UND ÜBERHEBLICHKEIT​

Von Ehrlichkeit und Überheblichkeit    Oder: Warum Jonglieren ehrlich und abgehoben zugleich ist. Das Jonglieren hat mich auf eine sonderbare Widersprüchlichkeit aufmerksam gemacht: Jongleure sind überheblich, aber das Jonglieren ist ehrlich. Jongleure sind echte Aufschneider. ...
Mehr erfahren →
Blog-Beitrag

VOM UMGANG MIT RISIKEN​

Vom Umgang mit Risiken   Oder: Warum Jongleure risikoavers sind. Jongleure sind mit 2 Arten von Risiken konfrontiert: Das Risiko zu scheitern und das Risiko sich zu verletzen. Das Risiko des Scheiterns: 3, 4, 5 ...
Mehr erfahren →

Show, Inspiration & Experimente mit der Kunst der Jonglage

Frei inszeniert und inhaltlich abgestimmt auf Themen und Anlässe.

Show

Erlebnisreiche Bühnenkunst mit Lichtjonglage, Business-Entertainment, Comedy, Moderation und Videokunst.

Metapher

Jonglieren als Metapher, Vortragskunst, inspirierender Denkanstoß und bewegender Impuls.

out of the box

Experimentelle Jongliersprache mit Ball und Box, Form und Fragilität, Kontrolle und Chaos.

Nach oben scrollen